Untersuchungen zur Qualitätskontrolle von Impfstoffen: Mikro- und Nano-Kontamination
English Version PDF Original Study at MedCrave Original PDFAntonietta M Gatti1,2, Stefano Montanari3
1Nationaler Forschungsrat Italiens, Institut für die Wissenschaft und Technologie der Keramik, Italien
2International Clean Water Institute, USA
3Nanodiagnostics srl, Italy
Korrespondenz: Dr. Antonietta Gatti, National Council of Research of Italy, c/o Nanodiagnostics Via E. Fermi, 1/L, 41057 San Vito (MO), Italy, Tel 059798778
Eingereicht: 30. November 2016 | Publiziert: 23. January 2017
Zitate: Gatti AM, Montanari S (2016) New Quality-Control Investigations on Vaccines: Micro- and Nanocontamination. Int J Vaccines Vaccin 4(1): 00072. DOI: 10.15406/ijvv.2017.04.00072
© Übersetzung: Ruth Frei & Roger Burkhardt – Weiterverbreitung der deutschen Übersetzung unter Nennung von Autoren und Quelle erlaubt
Kurzfassung
Impfstoffe werden derzeit auf mögliche Nebenwirkungen untersucht, die sie verursachen können. Um neue Informationen zu erhalten, wurde für die Untersuchung von Impfstoffen eine elektronenmikroskopische Untersuchungsmethode angewandt. Diese zielt darauf ab, das Vorhandensein von festen Verunreinigungen zu überprüfen mit Hilfe eines Umwelt-Rasterelektronenmikroskops, das mit einer Röntgenmikrosonde ausgestattet ist. Die Ergebnisse dieser neuen Untersuchung zeigen das Vorhandensein von Mikro- und Nanopartikeln aus anorganischen Elementen in Impfstoff-Proben, die nicht unter den Bestandteilen deklariert sind und deren unzulässiges Vorhandensein bis auf weiteres nicht erklärt werden kann. Ein beträchtlicher Teil jener verunreinigenden Partikel wurde bereits in anderen Substraten festgestellt. In der Literatur werden sie als nicht biologisch abbaubar und nicht biokompatibel angegeben. Die gesammelte Evidenz legt einige Hypothesen nahe, die mit Krankheiten in Verbindung stehen, welche erwähnt und kurz diskutiert werden.
Schlüsselwörter: Impfstoff; Krankheit; Kontamination; Proteinkorona; Biokompatibilität; Toxizität; Nanopartikel; Immunogenität; Fremdkörper; Umwelt; Industrieller Prozess; Qualitätskontrolle
Einführung
Impfstoffe sind eine der bemerkenswertesten Erfindungen, die Menschen vor Infektionskrankheiten schützen sollen. Die Praxis der Variolation ist Jahrhunderte alt und wird in chinesischen und indischen Dokumenten um 1000 n. Chr. erwähnt. Im Laufe der Zeit wurde die Variolation durch Impfung ersetzt, die Impfstoffe wurden technologisch weiterentwickelt, und die Impfpraxis ist heute weltweit standardisiert.
Über Nebenwirkungen wurde schon immer berichtet, aber in den letzten Jahren scheint es, dass sie an Zahl und Schwere zugenommen haben, insbesondere bei Kindern, wie die American Academy of Pediatrics (Amerikanische Akademie für Kinderheilkunde) berichtet [1,2]. So wurde z.B. der Impfstoff gegen Diphtherie-Tetanus-Pertussis (DTaP) mit Fällen von plötzlichem Kindstod (SIDS) [3] in Verbindung gebracht, der Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff mit Autismus [4,5], Mehrfachimpfungen mit Immunstörungen [6], während Hepatitis-B-Impfstoffe mit Multipler Sklerose in Zusammenhang gebracht wurden usw.
In der Mitteilung von Sanofi Pasteur über Tripedia DTaP heißt es: “Zu den unerwünschten Wirkungen, die während der Anwendung des Tripedia-Impfstoffs nach der Zulassung gemeldet wurden, gehören idiopathische thrombozytopenische Purpura, plötzlicher Kindstod, anaphylaktischer Schock, Zellulitis, Autismus, Konvulsionen/ Grand Mal Konvulsionen, Enzephalopathien, Hypotonie, Neuropathie, Somnolenz und Apnoe”. Die durchgeführten epidemiologischen Studien ergaben keine eindeutigen Beweise für diese Zusammenhänge, auch wenn die National Academy of Medicine (ehemals IOM) im Jahr 2011 einräumte: “Impfstoffe sind nicht frei von Nebenwirkungen oder unerwünschten Wirkungen”[7].
Spezifische Forschungen an Bestandteilen der Impfstoffe wie Adjuvantien (Zusatzstoffen, in den meisten Fällen Aluminiumsalze) sind bereits als mögliche Verursacher neurologischer Symptome angezeigt [8-10], und in einigen Fällen wurde durch In-vivo-Tests und epidemiologische Studien eine mögliche Korrelation mit neurologischen Erkrankungen nachgewiesen [10,11]. In der Literatur wird von neurologischen Schäden berichtet, die bei Patienten in Hämodialyse-Behandlung mit aluminiumhaltigem Wasser induziert wurden [12].
Die weltweit akzeptierten Impfstoffe gegen das Humane Papillomavirus (HPV) liessen kürzlich die Debatte erneut aufbrechen, weil mehrere junge Probanden von einigen unerwünschten Wirkungen berichteten.
In spezifischen Studien wurde von Symptomen im Zusammenhang mit nie zuvor beschriebenen Syndromen berichtet, die sich nach der Verabreichung des Impfstoffs entwickelt hatten: z.B. das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (CRPS), das Posturale Orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) und das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) [13]. Die Nebenwirkungen können innerhalb relativ kurzer Zeit auftreten und lokal oder systemisch sein.
Es werden Schmerzen an der Injektionsstelle, Schwellungen und unkontrollierbare Bewegungen der Hände (obwohl letzteres Symptom auch als systemisch betrachtet werden kann) beschrieben. Unter den systemischen Wirkungen werden Fieber, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, epileptische Anfälle, vorübergehender Sprachverlust, Dysästhesie und Paresen der unteren Extremitäten, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Muskelschmerzen, wiederkehrende Synkopen, ständiger Hunger, signifikante Gangstörungen, Unfähigkeit, die orthostatische Haltung beizubehalten, berichtet [14].
Es ist eine Tatsache, dass jeden Tag Millionen von Impfstoffdosen verabreicht werden und nichts Bemerkenswertes passiert. Aber es ist ebenso unwiderlegbar, dass unabhängig von der Menge nicht erfasster Nebenwirkungen, deren Prozentsatz unbekannt bleibt, in einer begrenzten Anzahl von Fällen etwas falsch läuft. Es wurde keine befriedigende Erklärung oder in vielen Fällen überhaupt keine Erklärung gegeben, und es scheint, dass diese unerwünschten Wirkungen zufällig und auf stochastischer Basis auftreten.
Dieser Sachverhalt veranlasste uns, die Sicherheit von Impfstoffen von einem Standpunkt aus zu überprüfen, der noch nie zuvor eingenommen worden war: es ist kein biologischer, sondern ein physikalischer Ansatz. So entwickelten wir eine neue Analysemethode. Diese basiert auf der Verwendung einer Feldemissionspistole kombiniert mit Untersuchungen mit dem Umwelt-Rasterelektronenmikroskop, um mögliche physikalische Kontaminationen in diesen Produkten zu erkennen.
Materialien und Methoden
44 Typen von Impfstoffen aus 2 Ländern (Italien und Frankreich) wurden analysiert. Tabelle 1 gruppiert sie nach Handelsnamen, Hersteller und Anwendung
N | Name | Handelsname, Vertriebsland |
Impfstoff-Beschreibung | Produktions-Lot, Verfallsdatum |
1 | Vivotif Berna | Berna Biotech SA, Italy | Anti-Thyphoid Vaccine (Live), group Ty21a | 3000336 [2004] |
2 | Typhim Vi | Aventis Pasteur MSD, Italy | Anti-Salmonella typhi Vaccine | U1510-2 [2004] |
3 | Typherix | GlaxoSmithKline S.p.a., Italy | Anti-Thypoid Vaccine (polysaccharide Vi) | ATYPB061BB [2009] |
4 | Anatetall | Chiron (now Novartis) Italy | Adsorbed anti-Tetanus Vaccine | 030106 [2004] |
5 | Anatetall | Novartis Vaccines and Diagnostics, Italy | Adsorbed anti-Tetanus Vaccine | 060510 [2009] |
6 | Tetabulin | Baxter AG, Italy | Adsorbed anti-Tetanus Vaccine | VNG2G006A [2009] |
7 | Dif-Tet-All | Novartis Vaccines and Diagnostics, Italy | Adsorbed anti-Tetanus and diphtheria Vaccine | 070501 [2009] |
8 | Infanrix | GlaxoSmithKline S.p.a., Italy | Anti-Diphtheria, tetanus and pertussis vaccine | AC14B071AJ [2009] |
9 | Infanrix hexa | GlaxoSmithKline Biologicals s, Italy | Anti-diphtheria, tetanus, pertussis, hepatitis B, poliomyelitis and disease caused by Haemophilus influenzae type b | A21CC512A [ 2017] |
10 | Infanrix hexa | GlaxoSmithKline Biologicals s. a. France | Anti-diphtheria, tetanus, pertussis, hepatitis B, poliomyelitis and disease caused by Haemophilus influenzae type b | A21CC421A [ 2017] |
11 | M-M-R vaxPro | Sanofi Pasteur MSD, Italy | M-M-R vaxPro (measles, mumps, and rubella) analyzed in Cambridge | L012437 [ 2017] |
12 | Repevax | Sanofi Pasteur MSD, France | Anti-diphtheria-tetanus-pertussis-polio-vaccine | L0362-1 [2017] |
13 | Repevax | Sanofi Pasteur MSD SNC France | Anti-diphtheria-tetanus-pertussis-polio-vaccine | L0033-1 [2016] |
14 | Priorix | GlaxoSmithKline S.p.a., Italy | Anti–measles-mumps, and rubella (MMR) vaccine | A69CB550A [2009] |
15 | Morupar | Chiron (now Novartis, ), Italy | Anti-measles- mumps, and rubella (MMR) vaccine | 7601 [2004] |
16 | Varilrix | GlaxoSmithKline S.p.a., Italy | Anti-Chicken pox vaccine (group OKA) | A70CA567A [2009] |
17 | Stamaril Pasteur | Sanofi Pasteur MSD, Italy | anti-yellow fever vaccine | A5329-6 [2009] |
18 | Allergoid-Adsorbat 6-Graser Starke B. | Allergopharma, Germany | Antiallergic vaccine | Ch-B.:30005999-B [2006] |
19 | Engerix-B | GlaxoSmithKline S.p.a., Italy | Adsorbed anti-hepatitis B vaccine | AHBVB468BD [2009] |
20 | Prenevar 13 | Pfizer, Italy | Antipneumococcal vaccine | G79324 [2013] |
21 | Prevenar 13 | Pfizer, France | Antipneumococcal vaccine | N27430 [ 2018] |
22 | Mencevax Acwy | GlaxoSmithKline, Italy | anti-Neisseria meningococcal group A, C, W135 and Y vaccine | N402A47B 12 [2004] |
23 | Meningitec | Pfizer, Italy | (group C 10) (adsorbed on Al-Phosphate) | H92709 [2015] |
24 | Meningitec | Pfizer-Italy | Anti-meningococcus (group C 10) vaccine (adsorbed on Al-Phosphate) | H20500 [2014] |
25 | Meningitec | Pfizer-Italy | Anti-meningococcus vaccine sequestred by Procura della Repubblica | G76673 [2014] |
26 | Meningitec | Pfizer-Italy | Anti-meningococcus vaccine sequestred by Procura della Repubblica | H99459 [2015] |
27 | Meningitec | Pfizer-Italy | Anti-meningococcus vaccine sequestred by Procura della Repubblica | H52269 [2015] |
28 | Menjugate | Novartis Vaccines and Diagnostics | Anti-meningococcus group C | YA0163AB [2010] |
29 | Menveo | Novartis Vaccines and Diagnostics | Antimeningococcus groups A, C, W135, Y | A15083 [2017] |
30 | Meningitec | Wyeth Pharmaceutical – France | Anti-meningococcus group C vaccine | E83920 [2011] |
31 | Inflexal V | Berna Biotech | Anti-flu vaccine 2008/2009 | 3001463-01 [2009] |
32 | Vaxigrip | Sanofi Pasteur MSD | Anti-flu vaccine 2008/2009 | D9703-1 [2009] |
33 | Vaxigrip | Sanofi Pasteur | Anti-flu vaccine 2012/2013 | J8401-1 [2013] |
34 | Vaxigrip | Sanofi Pasteur, Italy | Anti-flu vaccine, with inactivated and split virus | M7319-1 [2016] |
35 | Focetria | Novartis Vaccines and Diagnostics | Anti-pandemic flu H1N1 vaccine | 0902401 [2010] |
36 | Agrippal | Novartis | Anti-flu vaccine 2012/2013 | 127002A [2013] |
37 | Agrippal | Novartis vaccines, Italy | Anti-flu vaccine with inactivated and split virus 2015/2016 – | 152803 [2016] |
38 | Agrippal S1 | Novartis Vaccines and Diagnostics | Anti-flu inactivated/superficial antigene v – 2014/2015 | 147302A [2015] |
39 | Fluarix | GlaxoSmithKline – GSK | Anti-flu vaccine 2013 | AFLUA789AA [2014] |
40 | Fluad | Novartis Vaccines and Diagnostics | Anti-flu inactivated/superficial antigene vaccine – 2014/2015 | 142502 [2015] |
41 | Gardasil | Sanofi Pasteur MSD, Italy | Anti-HPV types 6,11,16,18 vaccine | NP01250 [2012] |
42 | Gardasil | Sanofi Pasteur MSD, Italy | Anti-HPV (types 6,11,16,18) vaccine | K023804 [2016] |
43 | Cervarix | GlaxoSmithKline Biological, Italy | Anti-HPV (type 16,18) | AHPVA238AX [2017] |
44 | Feligen CRP | Virbac S.A. – Carros – Italy | anti-panleucopenia, infectious rhinotracheitis and infections by Calcivirus, veterinary Vaccine for cats | 3R4R [2013] |
Einige Impfstoffe, eigentlich eine Minderheit, sind konzipiert, um gegen ein einzelnes Bakterium oder Virus zu wirken, während andere gegen mehrere Erreger wirken sollen. Die Liste der von uns analysierten Impfstoffe enthält Namen, die mehrmals vorkommen, weil wir verschiedene Chargen und Produktionsjahre desselben Impfstoffs untersucht haben – insbesondere jene gegen Grippe (Influenza).
Die Studie zielte darauf ab, eine mögliche physische Kontamination zu nachzuweisen. Dazu führten wir eine neuartige Untersuchung durch, die auf Beobachtungen unter einem Feldemissionspistolen-Umwelt-Rasterelektronenmikroskop (FEG-ESEM, Quanta 200, FEI, Niederlande) basierte, das mit der Röntgenmikrosonde eines energie-dispersiven Spektroskops (EDS, EDAX, Mahwah, NJ, USA) ausgerüstet war, um das mögliche Vorhandensein anorganischer, Verunreinigungspartikel nachzuweisen und ihre chemische Zusammensetzung zu identifizieren.
In einer Kabine wird ein Tropfen von etwa 20 Mikroliter Impfstoff aus der Spritze auf einen Zellulosefilter mit 25 mm Durchmesser (Millipore, USA) gegeben. Der Filter wird dann auf einen Aluminiumstumpf aufgebracht, der mit einer selbstklebenden Kohlenstoffscheibe bedeckt ist. Um jegliche Kontamination zu vermeiden, wird die Probe sofort in eine saubere Schachtel gegeben, die nur zum Einführen der Probe in die FEG-ESEM-Kammer wieder geöffnet wird. Wir haben diesen speziellen Mikroskoptyp gewählt, weil er es ermöglicht, wässrige und ölige Proben im Niedervakuum (von 10 bis 130 Pa) mit hoher Empfindlichkeit zu analysieren.
Wenn das Wasser und die Kochsalzlösung, die der Impfstoff enthält, verdunstet sind, treten die biologisch/physikalischen Komponenten auf dem Filter hervor, so dass es möglich wird, sie zu beobachten. Diese Art von Mikroskop (Niedervakuum-Beobachtungen) verhindert eine mögliche Kontamination der Probe und die Entstehung von Artefakten. Die Beobachtungen werden mit verschiedenen Sensoren (SE: Sekundärelektronensensor und BSE: Rückstreuelektronensensor) bei einem Druck von 8,9 e-1 mbar und bei Energien von 10 bis 30 kV durchgeführt, um die Größe, Morphologie und elementare Zusammensetzung der Partikel zu erfassen. Die Methode identifiziert eindeutig anorganische Körper mit einer höheren Atomdichte (die weißer aussieht) als das biologische Substrat. So sind organische Substanzen sichtbar und leicht von anorganischen zu unterscheiden. Die Methode kann nicht zwischen Proteinen und organischen Hilfsstoffen (Adjuvantien wie z.B. Squalen, Glutamat, Proteine usw.) oder Viren, Bakterien, Bakterien-DNA, Endotoxinen und Bakterienabfällen unterscheiden, aber ihre vergleichsweise geringe Atomdichte erlaubt es uns, dieses Material als organische Substanz zu identifizieren. In einigen Impfstoffen enthält die organische Substanz weiß aussehende Bruchstücke, die als Aggregate bezeichnet werden, während eine hohe Konzentration oder anorganische Bruchstücke als Cluster bezeichnet werden.
Einzelne anorganische Partikel oder organisch-anorganische Aggregate werden identifiziert, bewertet und gezählt. Der Zählvorgang wird dreimal durch drei verschiedene Mitarbeitern wiederholt, mit einer Fehlerquote von weniger als 10%. Wird eine Schicht von Salzen (Natriumchlorid oder Aluminiumsalze) festgestellt, wird die Situation aufgezeichnet, aber keine Zählung der Partikel durchgeführt.
Ergebnisse
Die Untersuchungen verifizierten die physikalisch-chemische Zusammensetzung der betreffenden Impfstoffe entsprechend der vom Hersteller angegebenen anorganischen Komponente. Im Einzelnen verifizierten wir das Vorhandensein von Natriumchlorid und Aluminiumsalzen. In allen Fällen wurde jedoch auch das Vorhandensein von mikro-, submikro- und nanogroßen anorganischen Fremdkörpern (im Bereich von 100 nm bis etwa zehn Mikrometer) festgestellt, deren Vorhandensein in den Packungsbeilagen der Produkte nicht deklariert war (Tabelle 2).
N | Company | Name | Aluminum | Elements Identified |
1 | Allergopharma – Germany | Allergoid | yes | Al |
2 | Aventis Pasteur MSD Lyon – Francie | Typhim Vi | no | BrKP, PbSi, FeCr, PbClSiTi |
3 | Baxter AG | Tetabulin | no | SiMg, Fe, SiTiAl, SBa, Zn |
4 | Berna Biotech | Vivotif Berna | no | FeAl, ZrAlHf, SrAl, BiAlCl |
5 | Berna Biotech | Inflexal V | no | CuSnPbZn, Fe, CaSiAl, SiAl, NaPZn, ZnP, AlSiTi |
6 | Chiron | Anatetall | Al(OH)3 | FeAl, SZnBaAl |
7 | Chiron | Morupar | no | / |
8 | GlaxoSmithKline- Belgium | Mencevax ACWY | no | FeCrNi, ZrAl, FeCrNiZrAlSi |
9 | GlaxoSmithKline | Infanrix | Al(OH)3 | Al, AlTi, AlSi |
10 | GlaxoSmithKline Biologicals | Infanrix hexa | Al(OH)3 | SBa, FeCu, SiAl, FeSi, CaMgSi, AlCaSi, Ti, Au, SCa, SiAlFeSnCuCrZn, CaAlSi |
11 | GlaxoSmithKline Biologicals | Infanrix hexa | Al(OH)3 ,AlPO4. 2H2O | W, FeCrNi, Ti |
12 | GlaxoSmithKline | Typherix | no | Ti, TiW, AlSiTiWCr, SBa, W, SiAl, AlSiTi |
13 | GlaxoSmithKline | Priorix | no | WCa, WFeCu, SiAl, SiMg, PbFe, Ti, WNiFe |
14 | GlaxoSmithKline | Engerix-B | no | Al (precipitates) |
15 | GlaxoSmithKline | Varilrix | no | FeZn, FeSi, AlSiFe, SiAlTiFe, MgSi, Ti, Zr, Bi |
16 | GlaxoSmithKline | Fluarix | no | AlCu, Fe, AlBi, Si, SiZn, AlCuFe, SiMg, SBa, AlCuBi, FeCrNi, SPZn |
17 | GlaxoSmithKline Biologicals | Cervarix | Al(OH)3 | AlSi,FeAl, SiMg,CaSiAl, CaZn, FeAlSi, FeCr, CuSnPb |
18 | Novartis Vaccines and Diagnostics | Anatetall | Al(OH)3 | Al, FeCrNi, AlCr, AlFe, BaS, ZnAl |
19 | Novartis Vaccines and Diagnostics | Dif-Tet-All | Al(OH)3 | Fe,SBa, SiSBa, AlZnCu, AlZnFeCr |
20 | Novartis Vaccines and Diagnostics | Menjugate kit | Al(OH)3 | SiAl,Ti,FeZn, Fe, Sb, SiAlFeTi, W, Zr |
21 | Novartis Vaccines and Diagnostics | Focetria | no | Fe, FeCrNiCu, FeCrNi, SiFeCrNi, Cr, SiAlFe, AlSiTiFe, AlSi, SiMgFe, Si, FeZn |
22 | Novartis | Agrippal S1 | no | Ca, Fe, SBa, SBaZn, Cr, Si, Pb, Bi, e FeSiAlCr, SiAlSBaFe, CaAlSi, Zn, CeFeTiNi, FeCrNi |
23 | Novartis Vaccines and Diagnostics | Agrippal S1 | no | SiAlK, Si, SiMgFe, CaSiAl, SBaZn |
24 | Novartis vaccines | Agrippal | no | Cr, Ca, SiCaAl, ZrSi, SBa, CuZn, SCa |
25 | Novartis Vaccines and Diagnostics S | Fluad | no | CaSiAl, FeSiTi,SiMgAlFe, SBa |
26 | Novartis Vaccines and Diagnostics | Menveo | no | CaSiAl, SiAlFe, FeCrNi, Fe, Al, SBa |
27 | Pfizer | Prenevar 13 | no | FeCr |
28 | Pfizer | Prevenar 13 | no | W, CaAlSi, Al, CaSiAlFe, FeS, FeCr, FeCrNi, Fe, , CaP, FeTiMn, Ba, SiMgAlFe |
29 | Pfizer | Meningitec – ctrl | no | Cr, Si |
30 | Pfizer | Meningitec – ctrl | no | FeCrNi, W |
31 | Pfizer | Meningitec | no | CaSiAl, CaSi, SiAlFeTi, FeCrNi, W, Fe, Pb |
32 | Pfizer | Meningitec | no | Cr (precipitates), Ca, AlSi |
33 | Pfizer | Meningitec | no | W, SiCa, CaSi, Pb, FeCrNi, Cr |
34 | Wyeth Pharmaceutical – UK | Meningitec | no | SiAlFe, SiAlTi, SiMgFe, W, Fe, Zr, Pb, Ca, Zn, FeCrNi |
35 | Sanofi Pasteur MSD-France | Vaxigrip | no | Fe, FeCrNi, SiAlFe, AlSi, SiAlFeCr |
36 | Sanofi Pasteur MSD | Stamaril Pasteur | no | CaSiAl, AlSi, Fe, SiMgFe, SiMgAlFe, CrSiFeCr, CrSiCuFe |
37 | Sanofi Pasteur MSD | Gardasil | AlPO4. 2H2O | AlCuFe, PbBi, Pb, Bi, Fe |
38 | Sanifi Pasteur MSD | Gardasil | AlPO4. 2H2O | CaAlSi, AlSi, SiMgFe, Al,Fe, AlCuFe, FeSiAl, BiBaS, Ti, TiAlSi |
39 | Sanofi Pasteur | Vaxigrip | no | Ca, CrFe, FeCrNi, CaSZn, CaSiAlTiFe, Ag, Fe |
40 | Sanofi Pasteur | Vaxigrip | no | SiMgFe, CaSiAl, AlSiFe, AlSi,FeCr, FeZn, Fe |
41 | Sanofi Pasteur MSD | Repevax | AlPO4 .2H2O | Bi, Fe, AlSiFe, SiMg, SBa, Ca |
42 | Sanofi Pasteur MSD S | Repevax | AlPO4.2H2O | Ti, Br, AuCuZn, Ca, SiZn, SiAuAgCu, SiMgFe,FeCrNi.AlSiMgTiMnCrFe, SiFeCrNi, FeAl |
43 | Sanofi Pasteur MSD | M-M-R vaxPro | no | Si, SiFeCrNi, FeCrNi,FeNi, Fe, SCa, AlSiCa, CaAlSiFeV, SBa, Pt, PtAgBiFeCr |
44 | Virbac S.A. – Carros – France | Feligen CRP | no | Ca,SiAl |
Abbildung 1a zeigt eine Schicht aus Kristallen von Natriumchlorid (NaCl), die Salze von Aluminiumphosphat (AlPO4) in einem Tropfen Gardasil (Anti-HPV-Impfstoff von Merck) einschliesst, wie das EDS-Spektrum (Abbildung 1b) zeigt. Kochsalzlösung ist die flüssige Basis für die Herstellung jeden Impfstoffs, und Aluminiumsalze oder Aluminiumhydroxid [Al(OH)3] sind die Adjuvantien (Zusatz- oder Hilfsstoffe), die üblicherweise zugesetzt werden.
Beim Betrachten des Bereichs außerhalb dieses Niederschlags, aber innerhalb des Flüssigkeitstropfens, machten wir noch weitere Feststellungen: Wir fanden einzelne Partikel, Partikelcluster und Aggregate (organisch-anorganische Komposite), die auf eine Wechselwirkung der anorganischen Partikel mit dem organischen Anteil des Impfstoffs zurückzuführen sind.
Abbildung 2a-2f zeigt die unterschiedliche Typologie des in den Impfstoffen identifizierten Materials (Repevax, Prevenar und Gardasil); Einzelpartikel, Cluster von Mikro- und Nanopartikeln (<100nm) und Aggregate mit ihren EDS-Spektren (Abbildung 2d-2f). Die Bilder (Abbildung 2a & 2d) zeigen Aluminium-, Silizium-, Magnesium- und Titan-Bruchstücke; Eisen-, Chrom-, Silizium- und Kalziumpartikel (Abbildung 2b & 2e), die in einem Cluster angeordnet sind, und Aluminium-Kupfer-Bruchstücke (Abbildung 2c & 2f) in einem Aggregat.

Abbildung 2: Bilder von Einzelpartikeln, Cluster von Mikro- und Nanopartikeln (<100nm) und Aggregate mit ihren EDS Spektren. Sie bestehen aus (a,b) Aluminum, Silizium, Magnesium, Titanium, Chrom, Mangan, Eisen (a,b); Eisen, Silizium, Kalzium Titan, Chrom (c,d); Aluminum, Kupfer (e,f). Die Pfeile zeigen die Punkte, wo die EDS- Spektren aufgenommen wurden.Wie man sehen kann, sind die Partikel von einem biologischen Substrat umgeben und darin eingebettet. In allen analysierten Proben haben wir Partikel identifiziert, die Blei (Typhym, Cervarix, Agrippal S1, Meningitec, Gardasil) oder rostfreien Stahl (Mencevax, Infarix Hexa, Cervarix. Anatetall, Focetria, Agrippal S1, Menveo, Prevenar 13, Meningitec, Vaxigrip, Stamaril Pasteur, Repevax und MMRvaxPro).
Abbildung 3a-3d zeigt Partikel von Tungsten, die in Tropfen von Prevenar und Infarix identifiziert wurden (Aluminum, Tungsten, Kalziumchlorid).
Abbildung 4a-4d zeigt vereinzelte Bruchstücke, die in Repevax (Silizium, Gold, Silber) und Gardasil (Zirkonium) gefunden wurden.
Es wurden auch einige metallische Partikel aus Wolfram oder rostfreiem Stahl identifiziert. Zudem wurden andere Partikel gefunden, die Zirkonium, Hafnium, Strontium und Aluminium (Vivotif, Meningetec); Wolfram, Nickel, Eisen (Priorix, Meningetec); Antimon (Menjugat-Kit); Chrom (Meningetec); Gold resp. Gold, Zink (Infarix Hexa, Repevax), oder Platin, Silber, Wismut, Eisen, Chrom (MMRvaxPro) oder Blei, Wismut (Gardasil) oder Cer (Agrippal S1) enthielten. Das einzige Wolfram kommt in 8 von 44 Impfstoffen vor, während Chrom (allein oder in Legierung mit Eisen und Nickel) in 25 von 44 Impfstoffen vorkommt. Die Untersuchungen ergaben, dass einige Partikel in ein biologisches Substrat eingebettet sind, wahrscheinlich Proteine, Endotoxine und Rückstände von Bakterien. Sobald ein Partikel mit eiweisshaltigen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, kommt es zu einer Nano-Bio-Wechselwirkung [6] und es bildet sich eine “Proteinkorona” [7-10]. Die Nano-Bio-Wechselwirkung erzeugt eine grössere Verbindung, die nicht biologisch abbaubar ist und schädliche Wirkungen hervorrufen kann, da sie vom Körper nicht als körpereigen erkannt wird.
Abbildung 5a-5f zeigt Beispiele für diese Nano-Bio-Wechselwirkungen. Zu sehen sind Aggregate (stabile Verbindungen), die Partikel von Blei in Meningitec (Abbildung 5a & 5b), von rostfreiem Stahl (Eisen, Chrom und Nickel, Abbildung 5c & 5d) und von Kupfer, Zink und Blei in Cervarix (Abbildung 5e & 5f) enthalten. Ähnliche Aggregate, wenn auch unterschiedlicher Herkunft (von Patienten, die an Leukämie oder Kryoglobulinämie leiden), wurden bereits in der Literatur beschrieben.
Dieses Zusammenkommen von organischen und anorganischen Verbindungen erzeugt eine räumliche Auffaltung der Proteine, die eine Autoimmun-Reaktion auslösen kann, sobald diese Proteine in den Menschen injiziert werden.
Die Abbildungen 6a & 6b zeigen einen Fremdkörper, der in Agrippal identifiziert wurde. Das Partikel besteht aus Cerium, Eisen, Titan und Nickel. Abbildungen 7a & 7b zeigen einen Bereich von Repevax, wo die Struktur von roten Blutkörperchen deutlich sichtbar ist, doch können wir nicht sagen, ob sie menschlichen oder tierischen Ursprungs sind.
Tabelle 3 fasst die Anzahl und Morphologie (Struktur) der identifizierten Bruchstücke in Form von Einzelpartikeln, Partikel-Clustern oder Aggregaten (organisch-anorganische Verbindungen) zusammen, während Abbildung 8 die resultierende Grafik zeigt, in der die Gesamtzahl der identifizierten Partikel (Partikel plus Cluster plus Aggregate) für 20 Mikroliter jedes Impfstoffs berechnet wurde.
Name | Total Debris n. | Size Range in mm | Cluster n. | Size Range in mm | Aggregate n.(Range of Particles) | Size Range mm |
Allergoid | NaCl precipitates | / | / | / | / | / |
Typhim Vi | 394 | 0,1-2,5 | 3[9-350] | 2-35 | ||
Tetabulin | 519 | 0,1-15 | 3[100-180] | 25-60 | ||
Vivotif Berna | 4 | 1,5-15 | ||||
Inflexal V | 103 | 0,1-17 | 1 | 20 | 3[35-45] | 10-25 |
Anatetall | 2 | 1-3 | ||||
Morupar | / | / | / | |||
Mencevax ACWY | 13 | 0,2-5 | ||||
Infanrix | 3 | 1-5 | 1 | 25 | ||
Infanrix hexa | 1821 | 0,1-15 | 15[1820] | 20-140 | ||
Infanrix hexa | 162 | 0,3-7 | 12 | 60 | 2[7 debris] | 3.5-44 |
Typherix | 8 | 0,2-8 | 1 | 15 | ||
Priorix | 641 | 0,05-30 | 1 | 10 | 3[600] | 20-70 |
Engerix-B | precipitates | / | ||||
Varilrix | 2723 | 0,1-4 | 36 [120-2000] | 15-40 | ||
Fluarix | 1317 | 0,1-40 | 3[83] | 7-30 | ||
Cervarix | 1569 | 0,2-3 | 2 | 5-10 | 4[1400] | 8-30 |
Anatetall | 47 | 0,05-40 | ||||
Dif-Tet-All | 111 | 0,2-3 | ||||
Menjugate | 73 | 0,1-5 | ||||
Focetria | 35 | 0,7-10 | ||||
Agrippal S1 | 430 | 0,2-6 | 13 | 0.2-80 | 5[410] | 20 |
Agrippal S1 | 1029 | 0,1-12 | 9[1025] | 35-80 | ||
Agrippal | 480 | 0,1-6 | 11[ 460] | 2-80 | ||
Fluad | 605 | 0,2-15 | 4 | 12-25 | 6[ 600] | 70 |
Menveo | 452 | 0,1-13 | 4[430 ] | 30-110 | ||
Prenevar 13 | precipitates + 5 debris | 1-7 | ||||
Prevenar 13 | precipitates + 81 debris | 0,2-50 | 3 | 5-40 | 1 [60] | 25 |
Meningitec | 3 | 10-20 | ||||
Meningitec | 24 | 8-60 | ||||
Meningitec | 673 | 0,1-20 | 1 | 7 | 9[624] | 5-110 |
Meningitec | precipitates + 40 | 0,1-3,5 | 2[40] | 25-70 | ||
Meningitec | 177 | 0,2-10 | 3[165] | 15-100 | ||
Meningitec | 241 | 0,1-15 | 1 | 50 | 2[230] | 50 |
Vaxigrip | 86 | 0,1-7 | 2[50] | 2-2,5 | ||
Stamaril Pasteur | 152 | 0,1-7 | 2 | 5-7 | 3[145] | 4-20 |
Gardasil | 304 | 0,05-3 | 1[300] | 15 | ||
Gardasil | 454 | 0.1-30 | 2 | 7-20 | 9[445] | 5-60 |
Vaxigrip | 304 | 0,1-10 | 1 | 13 | 2[300] | 35 |
Vaxigrip | 674 | 0,3-25 | 2 | 2-12 | 10[660] | 9-150 |
Repevax | 137 | 0,1-20 | 2[130] | 40-50 | ||
Repevax | 214 | 0,1-10 | 6[150] | 5-30 | ||
M-M-R vaxPro | 93 | 0,1-15 | 2[50] | Oct-15 | ||
Feligen CRP | 92 | 0,1-12 | 1 | 12 | 1 (40 debris) | 25 |
Ähnliche Aggregate wurden bereits von anderen Wissenschaftlern beschrieben, die sie im Blut z.B. bei Leukämie-Patienten [15] und bei Probanden mit Kryoglobulinämie [16] identifizierten.
Nicht alle analysierten Impfstoffe enthalten die gleiche Kontamination, obwohl ein und derselbe Impfstoff, der zu verschiedenen Chargen gehört und in einigen Fällen aus verschiedenen Ländern stammt, eine ähnliche Verunreinigung enthalten kann (z.B. die Impfstoffe von Glaxo Infarix, Typherix und Priorix enthalten Wolfram. Wolfram wurde auch im Menjugate-Kit von Novartis sowie in Prevenar, Meningitec von Pfizer und Meningitec von Wyeth identifiziert).
Feligen, der einzige getestete Tierimpfstoff, erwies sich als die einzige Probe, die frei von anorganischen Verunreinigungen war, während Allergoid im Test eine so dicke Schicht anorganischer Salze erzeugt, dass andere Verunreinigungen durch Partikel gar nicht nachgewiesen werden können.
Diskussion
Die Menge der entdeckten Fremdkörper und, in einigen Fällen, ihre ungewöhnliche chemische Zusammensetzung haben uns verblüfft. Die identifizierten anorganischen Partikel sind weder biokompatibel noch biologisch abbaubar – sie sind biopersistent. Sie können Effekte hervorrufen, die entweder unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Injektion oder eine bestimmte Zeit danach sichtbar werden. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass Partikel Kristalle sind und nicht Moleküle. Für den Organismus sind sie Fremdkörper und verhalten sich als solche. Insbesondere unterscheidet sich ihre Toxizität in mancher Hinsicht von jener der chemischen Elemente, aus denen sie zusammengesetzt sind, was zu der Toxizität, die ohnehin schon vorhanden ist, jene für Fremdkörper typische Toxizität hinzufügt. Das ist der Grund, weshalb sie eine Entzündungsreaktion auslösen.
Nach der Injektion können diese Mikropartikel, Nanopartikel und Aggregate an der Injektionsstelle verbleiben und Schwellungen und Granulome bilden [17]. Sie können aber auch durch den Blutkreislauf weiter transportiert werden und entgehen dann jedem Versuch zu erraten, was ihr endgültiger Bestimmungsort – ihr Ziel – im Körper sein wird. Wir glauben, dass sie in vielen Fällen im ganzen Körper verteilt werden, ohne eine sichtbare Reaktion auszulösen. Es kann aber auch sein, dass sie unter gewissen Umständen ein Organ in ausreichender Menge erreichen. Dabei lässt sich kein Organ ausschliessen, und auch das Mikrobiom im ganzen Körper gehört dazu. Wie bei allen Fremdkörpern, vor allem so kleinen, lösen sie eine Entzündungsreaktion aus. Diese wird chronisch, weil die meisten dieser Partikel nicht abgebaut werden können. Darüber hinaus kann der Protein-Korona-Effekt (aufgrund einer Nano-Bio-Wechselwirkung [18]) organisch-anorganische Kompositpartikel erzeugen, die das Immunsystem in unerwünschter Weise stimulieren können [19-22]. Wir müssen hinzufügen: Partikel von der in Impfstoffen häufig beobachteten Grösse können in die Zellkerne eindringen und mit der DNA interagieren [23].
In einigen Fällen, wie z.B. bei Eisen und einigen Eisenlegierungen, können sie korrodieren. Die entstehenden Korrosionsprodukte können eine Toxizität auf das Gewebe ausüben [24-26].
Der Nachweis von Aluminium- und NaCl-Salzen liegt auf der Hand, da es sich um Substanzen handelt, die von den Herstellern verwendet und als Komponenten deklariert werden. Andere Materialien hingegen dürfen weder im Impfstoff noch in einem anderen injizierbaren Medikament enthalten sein. Jedenfalls wurde Aluminium bereits mit neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht [27-29].
Angesichts der Verunreinigungen, die wir in allen Proben von Impfstoffen für Menschen beobachtet haben, sind unerwünschte (=schädliche) Wirkungen nach der Injektion dieser Impfstoffe möglich. Diese sind glaubwürdig und haben den Charakter von Zufälligkeiten, da sie davon abhängen, wohin (in welche Organe) die Verunreinigungen durch den Blutkreislauf transportiert werden. Es ist nur offensichtlich, dass solche Mengen dieser Fremdkörper auf sehr kleine Organismen – Säuglinge und Kinder – schwerwiegendere Auswirkungen haben können. Ihr Vorhandensein in den Muskeln, bedingt durch ein Extravasat (Blutaustritt aus Blutgefässen), könnte die Muskelfunktionalität stark beeinträchtigen [30,31].
Bei der Untersuchung von Umweltverschmutzungen aus verschiedenen Quellen, stoßen wir auf Partikel mit chemischen Zusammensetzungen, die jenen ähnlich sind, die wir in den analysierten Impfstoffen gefunden haben. In den meisten Fällen sind die darin festgestellten Kombinationen (Verbindungen) sehr merkwürdig: Sie haben keinen technischen Nutzen, sind in keinem Materialhandbuch zu finden und erscheinen wie das Ergebnis zufälliger Entstehung, wie sie z.B. bei der Verbrennung von Abfällen auftritt. Auf jeden Fall sollten sie, unabhängig von ihrer Herkunft, in keinem injizierbaren Medikament vorhanden sein – schon gar nicht in Impfstoffen, besonders nicht in solchen, die für Säuglinge bestimmt sind!
In jüngster Zeit wurden andere Formen bisher unbekannter Verunreinigungen beobachtet. In jedem Fall enthalten Impfstoffe Bestandteile, die unerwünschte, schädliche Wirkungen haben können. Es ist ein bekannter Fakt in der Toxikologie, dass Verunreinigungen eine wechselseitige und einander verstärkende Wirkung ausüben, und mit steigender Zahl von Verunreinigungen sind die Auswirkungen immer weniger voraussehbar. Dies gilt umso mehr, wenn einige der vorhandenen Substanzen unbekannt sind.
Tatsächlich existieren keine ausreichenden und zuverlässigen offiziellen Daten zu den durch Impfstoffe hervorgerufenen Nebenwirkungen. Menschen, die angaben, durch Impfstoffe geschädigt worden zu sein, berichteten von zwei Arten von Erfahrungen: Einige sagten, die Belastung sei innerhalb weniger Stunden nach der Injektion aufgetreten und sichtbar geworden. Andere berichteten, dass einige Wochen seit der Injektion verstrichen waren. Obwohl wir keine unbestreitbaren Beweise für die Zuverlässigkeit dieser Aussagen haben, können wir doch eine Hypothese zur Erklärung dieser verschiedenen Phänomene formulieren: Im ersten Fall sind die im Impfstoff enthaltenen Schadstoffe ins Gehirn gelangt und haben je nach betroffener Hirnregion eine entsprechende Reaktion ausgelöst. Trifft dies zu, ist die Reaktion sehr schnell. Im zweiten Fall haben die Schadstoffe das Mikrobiom (Gesamheit der Mikro-Organismen im Körper) erreicht und stören so die Produktion von Enzymen, die für den Ablauf neurologischer Funktionen notwendig sind [32-35]. Dieser Prozess benötigt Zeit, denn die chemischen Verbindungen, die schädliche Wirkungen haben, müssen in ausreichender Menge produziert werden. Daher ist ein Zeitraum von einigen Wochen zwischen Injektion und klinischem Nachweis der unerwünschten Wirkungen realistisch. Natürlich steht unsere Hypothese zur Diskussion und bedarf eines Beweises. Wir hoffen, dass sich eine Chance für weitere Untersuchungen ergibt.
Schlussfolgerungen
Die durchgeführten Analysen zeigen, dass die geprüften Impfstoffe in allen Proben nicht biokompatible und biopersistente Fremdkörper enthalten, die von den Herstellern nicht deklariert werden und gegen die der Körper in jedem Fall reagiert. Diese neue Untersuchung bietet eine neue Qualitätskontrolle an, die zur Beurteilung der Sicherheit eines Impfstoffs eingesetzt werden kann. Unsere Hypothese ist, dass diese Verunreinigung unbeabsichtigt ist, da sie wahrscheinlich auf kontaminierte Komponenten oder Verfahren bei industriellen Prozessen (z.B. Filtrationen) zurückzuführen ist, die zur Herstellung von Impfstoffen verwendet werden und die von den Herstellern weder untersucht noch entdeckt wurden. Trifft unsere Hypothese tatsächlich zu, könnte wohl eine genaue Inspektion der Produktionsstätten und die vollständige Kenntnis des gesamten Verfahrens bei der Impfstoffherstellung die Beseitigung des Problems ermöglichen.
Eine weitere Reinigung der Impfstoffe könnte ihre Qualität verbessern und wahrscheinlich die Anzahl und Schwere der unerwünschten Nebenwirkungen verringern.
Dank
Die Autoren sind Dr. Federico Capitani, Dr. Laura Valentini und Frau Lavinia Nitu für ihre technische Unterstützung zu Dank verpflichtet. Die Meinungen und Schlussfolgerungen sind nicht notwendigerweise jene der Institution.
References
- Healthy Children.org
- US Dpt of health and human services (1996) Report Update: Vaccine Side Effects, Adverse Reactions, Contraindications, and Precautions. CDC 45(RR-12): 1-35.
- Ottaviani G, Lavezzi AM, Matturri L (2006) Sudden infant death syndrome (SIDS) shortly after hexavalent vaccination: pathology in suspected SIDS? Virchows Arch 448(1): 100-104.
- Taylor B, Miller E, Farrington CP, Petropoulos MC, Favot-Mayaud I, et al. (1999) Autism and measles, mumps, and rubella vaccine: no epidemiological evidence for a causal association. Lancet 353(9169): 2026-2029.
- Demicheli V, Rivetti A, Debalini MG, Di Pietrantonj C (2012) Vaccines for measles, mumps and rubella in children. Cochrane Database Syst Rev 15(2): CD004407.
- Carola Bardage, Ingemar Persson, Åke Örtqvist, Ulf Bergman, Jonas F Ludvigsson, et al. (2011) Neurological and autoimmune disorders after vaccination against pandemic influenza A (H1N1) with a monovalent adjuvanted vaccine: population based cohort study in Stockholm, Sweden. BMJ 343: d5956.
- Johann Liang R (2012) Updating the Vaccine Injury Table following the 2011 IOM Report on Adverse Effects of vaccines. HRSA, pp. 1-27.
- L Tomljenovic, CA Shaw (2011) Aluminum Vaccine Adjuvants: Are they Safe? Current Medicinal Chemistry 18(17): 2630-2637.
- Shaw CA, Petrik MS (2009) Aluminum hydroxide injections lead to motor deficits and motor neuron degeneration. J Inorg Biochem 103(11): 1555-1562.
- Authier FJ, Sauvat S, Christov C, Chariot P, Raisbeck G, et al. (2006) AlOH3-adjuvanted vaccine-induced macrophagic myofasciitis in rats is influenced by the genetic background. Neuromuscul Disord 16(5): 347-352.
- Exley C, Esiri MM (2006) Severe cerebral congophilic angiopathy coincident with increased brain aluminium in a resident of Camelford, Cornwall, UK. J Neurol Neurosurg Psychiatry 77(7): 877-879.
- Wills MR, Savory J (1985) Water content of aluminium, dialysis dementia, and osteomalacia. Environ Health Perspect 63: 141-147.
- Brinth L, Pors K, Theibel AC, Mehlsen J (2015) Suspected side effects to the quadrivalent human papilloma vaccine. Danish Medical J 62(4): 1-12.
- Palmieri B, Poddighe D, Vadalà M, Laurino C, Carnovale C, et al. (2016) Severe somatoform and dysautonomic syndromes after HPV vaccination: case series and review of literature. Immunol Res.
- Visani G, Manti A, Valentini L, Canonico B, Loscocco F, et al. (2016) Environmental nanoparticles are significantly over-expressed in acute myeloid leukemia. Leuk Res 50: 50-56.
- Artoni E, Sighinolfi GL, Gatti AM, Sebastiani M, Colaci M, et al. (2016) Micro and nanoparticles as possible pathogenetic co-factors in mixed cryoglobulinemia. Occupational Medicine.
- T Hansen, L Klimek, F Bittinger, I Hansen, A Gatti, et al. (2008) Mast cell reiches Aluminium granuloma Pathologe 29(4): 311-313.
- Gatti AM, Manti A, Valentini L, Montanari S, Gobbi P, et al. (2016) Nano biointeraction of particulate matter in the blood circulation. Frontiers 30: 3.
- Tenzer S, Docter D, Rosfa S, Wlodarski A, Kuharev J, et al. (2011) Nanoparticle size is a critical physicochemical determinant of the human blood plasma corona: a comprehensive quantitative proteomic analysis. ACS Nano 5(9): 7155-167.
- Radauer Preiml , Andosch A, Hawranek T, Luetz-Meindl U, Wiederstein M, et al. (2015) Nanoparticle-allergen interactions mediate human allergic responses: protein corona characterization and cellular responses. Fibre toxicology 13: 3.
- Cedervall T, Lynch I, Lindman S, Berggård T, Thulin E, et al. (2016) Understanding the nanoparticle-protein corona using methods to quantify exchange rates and affinities of proteins for nanoparticles. PNAS 104 (7): 2050-2055.
- Lynch I, Cedervall T, Lundqvist M, Cabaleiro-Lago C, Linse S, et al. (2007) The nanoparticle-protein complex as a biological entity; a complex fluids and surface science challenge for the 21st century. Advances in Colloid and Interface Science 134-135: 167-174.
- Gatti AM, Quaglino D, Sighinolfi GL (2009) A Morphological Approach to Monitor the Nanoparticle-Cell Interaction. International Journal of Imaging and Robotics 2: 2-21.
- Urban RM, Jacobs JJ, Gilbert JL, Galante JO (1994) Migration of corrosion products from modular hip prostheses. Particle microanalysis and histopathological findings. The Journal of Bone and Joint Surgery 76(9): 1345-1359.
- Kirkpatrick CJ, Barth S, Gerdes T, Krump-Konvalinkova V, Peters (K 2002) Pathomechanisms of impaired wound healing by metallic corrosion products. Mund Kiefer Gesichtschir 6(3): 183-190.
- Lee SH, Brennan FR, Jacobs JJ, Urban RM, Ragasa DR, et al. (1997) Human monocyte/macrophage response to cobalt-chromium corrosion products and titanium particles in patients with total joint replacements. J Orthop Res 15(1): 40-49.
- Shaw CA, Seneff S, Kette SD, Tomljenovic L, Oller Jr JW, et al. (2014) Aluminum-Induced Entropy in Biological Systems: Implications for Neurological Disease. Journal of Toxicology 2014: 491316.
- Shaw CA, Kette SD, Davidson RM, Seneff S (2013) Aluminum™s Role in CNS-immune System Interactions leading to Neurological Disorders. Immunome Research 9: 069.
- Seneff S, Swanson N, Chen Li (2015) Aluminum and Glyphosate Can Synergistically Induce Pineal Gland Pathology: Connection to Gut Dysbiosis and Neurological Disease. Agricultural Sciences 6(1): 42-70.
- Pegaz B, Debefve E, Ballini JP, Konan-Kouakou YN, van den Bergh HJ (2006) Effect of nanoparticle size on the extravasations and the photothrombic activity of meso(p-tetracarboxyphenyl)porphyrin. J Photochem Photobiol B 85(3): 216-222.
- Brinth LS, Pors K, Hoppe AG, Badreldin I, Mehlsen J (2015) Is Chronic Fatigue Syndrome/Myalgic Encephalomyelitis a Relevant Diagnosis in Patients with Suspected Side Effects to Human Papilloma Virus Vaccine? International Journal of Vaccines and Vaccination 1(1):1-5.
- Moos WH, Faller DV, Harpp DN, Kanara I, Pernokas J, et al. (2016) Microbiota and Neurological Disorders: A Gut Feeling. Biores Open Access 5(1): 137-145.
- Sekirov I, Russell SL, Caetano L, Antunes M, Brett (2010) Gut Microbiota in Health and Disease. Physiological Rev 90(3): 859-904.
- Umbrello G, Esposito S (2016) Microbiota and neurologic diseases: potential effects of probiotics. J Transl Med 14(1): 298.
- Kinoshita T, Abe RT, Hineno A, Tsunekawa K, Nakane S, et al. (2014) Peripheral sympathetic nerve dysfunction in adolescent Japanese girls following immunization with the human papillomavirus vaccine. Intern Med 53(19): 2185-2200.
